Telefon: 0551 5034-3165
Ihre Geburtsklinik in Göttingen
"... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne"
Getreu dem bekannten Zitat von Herrmann Hesse möchten wir die Geburt Ihres Kindes in unserem Haus für Sie so angenehm wie möglich gestalten. Daher bemühen wir uns in der Geburtshilfe darum, die werdenden Mütter individuell zu begleiten. Die Betreuung ist von reiner Routine und unnötigen Zwängen befreit.
Unsere Geburtshilfe ist so natürlich wie möglich und dabei so wenig invasiv wie nötig. Im Sinne einer ganzheitlichen und umfassenden medizinischen Betreuung unserer Patientinnen nutzen wir Kenntnisse aus Homöopathie, Akupunktur, Bachblütentherapie und Balneotherapie. Selbstverständlich beherrschen wir– falls erforderlich – auch das komplette Risikomanagement. Dieses reicht von der Mikroblutuntersuchung bis hin zum Notfallkaiserschnitt. Hierbei orientieren wir uns stets an den allgemein anerkannten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).
In unseren drei Kreißsälen und im Vorwehenzimmer sorgen eine moderne Ausstattung sowie die individuelle Zuwendung dafür, dass Sie sich mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin bei uns wohl und gut aufgehoben fühlen. Ein Bad mit Entbindungswanne für eine Wassergeburt steht ebenfalls zur Verfügung. Natürlich sind wir immer offen für Ihre Wünsche, was die verschiedenen Geburtspositionen betrifft. Ob mit Hocker, sitzend, liegend oder im Vierfüßlerstand: Was Ihnen angenehm ist, versuchen wir zu ermöglichen und ermutigen Sie, Ihren Vorstellungen entsprechend, verschiedene Gebärhaltungen einzunehmen.
Die Möglichkeiten, Ihr Kind bei uns in Neu-Mariahilf zu gebären, sind vielfältig. Verlassen Sie sich auf unsere Kompetenz und Erfahrung für eine sichere, selbstbestimmte und glückliche Geburt. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen!
Während der Geburt werden Sie von den freiberuflichen Hebammen unseres Hauses gemeinsam mit dem Ärzteteam der Abteilung betreut. Eine Hebamme ist ständig im Haus anwesend, weitere können im Bedarfsfall jederzeit schnell hinzugezogen werden. Hierdurch können wir eine auf Ihre Wünsche und persönlichen Bedürfnisse eingehende Geburtshilfe ermöglichen.
Im Normalfall können wir seitens der Hebammen eine konstante 1:1-Betreuung unter der Geburt gewährleisten – im Gegensatz zu anderen Häusern. In unseren durchweg freundlich, modern und nach der Feng-Shui-Idee gestalteten Entbindungsräumen findet eine individuelle Geburtshilfe statt. Auch Beckenendlagegeburten werden gern von uns begleitet.
Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit einer unserer Hebammen für die Geburt und die Wochen davor zu verabreden. Die Betreuung durch dieselbe Person während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ab der Schwangerschaftswoche 36+0 schafft ein Vertrauensverhältnis, das mögliche Angst nimmt und Ihnen Sicherheit in dieser Phase Ihres Lebens schenkt.
Für die Rufbereitschaft einer unserer Hebammen von sechs Wochen ist die Entrichtung einer Bereitschaftspauschale notwendig. Diese wird teilweise von den Krankenkassen übernommen. Für weitere Fragen sprechen Sie unsere Hebammen bitte persönlich an.
Unsere Wochenstation ist nach dem Rooming-in-Prinzip ausgelegt. Das bedeutet: Sie als Mutter verbringen die Zeit mit Ihrem Baby 24 Stunden zusammen. In der Regel halten wir dafür ein Ein- oder Zweibettzimmer bereit.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eines unserer fünf Familienzimmer zu nutzen, in denen Sie die ersten Tage zusammen mit Ihrem Partner in ruhiger Umgebung als neue Familie nutzen können, um sicher anzukommen. Für die Familienzimmer wird nur ein Unkostenbeitrag von 20 - 60 Euro in Rechnung gestellt, sodass ihr Partner oder ihre Partnerin ebenfalls verpflegt werden kann.
Wenn es nicht möglich sein sollte, eines unserer Familienzimmer sofort zu beziehen – beispielsweise, wenn Sie doch intensivere Betreuung benötigen –, kann Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin sich als Begleitperson in ein normales Zimmer mit aufnehmen lassen. Auf der Wochenstation sowie in den Familienzimmern findet – in der Regel am Nachmittag – eine tägliche Stillvisite statt. Diese hebammenbegleitet. So arrangieren wir eine einheitliche Betreuung in der anfänglichen Stillzeit. Selbstverständlich können Sie auch direkt nach der Geburt ambulant nach Hause gehen. In diesem Fall arbeiten wir mit Ihrer betreuenden Hebamme zusammen. Sie können uns gerne jederzeit über den Kreißsaal kontaktieren, falls Ihre Hebamme nicht sofort zu erreichen sein sollte.
In den ersten acht Wochen nach der Geburt Ihres Kindes haben Sie Anspruch auf häusliche Betreuung durch eine Hebamme. Die Kosten hierfür werden von der Krankenkasse übernommen. Schon während der Schwangerschaft können Sie gerne zu diesem Thema mit einer unserer Hebammen in Kontakt treten.
Sollten zu Hause Probleme beim Stillen auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an die diensthabende Hebamme oder an unsere Kinderkrankenschwester unter Tel. 0551 5034-3165 oder Tel. 0551 5034-3160.
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende GmbHStandort Neu-MariahilfWaldweg 937073 Göttingen
Telefon Kreißsaal: 0551 5034-3165
Montag8.00 - 12.00 Uhr
Montag und Mittwoch8.00 - 15.00 Uhr
Montag12.00 - 16.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag8.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag8.00 - 13.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Jeden Dienstag und Donnerstag bieten wir Ihnen eine Sprechstunde an, in der Chefarzt Dr. Fleckenstein (Weiterbildung: spezielle Geburtshilfe und Pränataldiagnostik), die leitende Oberärztin Dr. Jutta Nahe, Oberärztin Tijen Neumeyer und Oberärztin Dr. Franziska Pauly sowie eine Hebamme Ihre individuelle Schwangerschaftssituation einschätzen und Ihre Wünsche rund um die Geburt frühzeitig kennenlernen können.
Für die Terminabsprache können Sie sich zu jedem Zeitpunkt Ihrer Schwangerschaft telefonisch mit unserem Kreißsaal in Verbindung setzen:
Die Informationsabende finden in Präsenz statt - jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!
Ort: Krankenhaus Neu-Mariahilf, Waldweg 9, 37073 Göttingen
Folgen Sie den Schildern in der Eingangshalle zum Seminarraum im Untergeschoss.
WICHTIG: Es besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP-2-Maske. Ein Corona-Test ist NICHT erforderlich.
Sozial- und Entlassmanagement: Frau Sylvia Holtz-Wörmcke