Liebe Patientinnen, über die folgenden Links gelangen Sie direkt zu den Kursen und Angeboten unserer Abteilung sowie zum Hebammenteam.
Im Fachbereich der Gynäkologie und Geburtshilfe übernehmen unsere Expertinnen und Experten einerseits die Überwachung und Begleitung von Schwangerschaften, die Vorbereitung, Durchführung sowie die Nachbehandlung von Geburten. Andererseits widmen wir uns der Prävention, Diagnose und Behandlung geschlechtsspezifischer Erkrankungen. Dies umfasst auch die gynäkologische Onkologie, die Urogynäkologie und die minimalinvasive Chirurgie.
herzlich willkommen in der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am Standort Neu-Mariahilf. Wenn Sie sich unseren Mitarbeitenden anvertrauen, erwarten Sie, dass Sie fachlich kompetent, zielgerichtet und ganzheitlich behandelt und betreut werden.
Das ist gut so, denn wir – das ärztliche Team und die Mitarbeiterinnen unseres Fachbereichs – arbeiten dafür, dass diese Erwartungen erfüllt werden: Wir möchten Ihnen aufgeschlossene und kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für alle Fragen aus der Gynäkologie und Geburtshilfe sein.
Unsere Patientinnen versorgen wir nach bewährten medizinischen Methoden. Hierbei sind wir stets offen für neue Erkenntnisse und Entwicklungen. Daher sind wir auch Mitglied verschiedener Fachkreise wie der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie (AGO). Der hohe medizinische Standard ist uns dabei ebenso wichtig wie das menschliche und familiäre Umfeld. Dieses wird nicht zuletzt durch unseren konfessionellen Hintergrund spürbar.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Dafür schaffen wir eine Atmosphäre, die Geborgenheit schenkt und eine schnelle Heilung möglich macht.
Zu unseren Abteilungsschwerpunkten gehören die gynäkologische Onkologie, die Urogynäkologie sowie die minimalinvasive Chirurgie.
Lernen Sie auf den folgenden Seiten unsere Abteilung samt Behandlungsspektrum ausführlich kennen. Übrigens: Unter diesem Link finden Sie einen virtuellen Rundgang durch die geburtshilfliche Abteilung.
Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen im Namen des gesamten Teams
IhrDr. Georg FleckensteinChefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Pro Jahr haben wir 1.400 geburtshilfliche und 680 gynäkologische DRG-Fallzahlen. Mit steigender Tendenz verlaufen 400 bis 450 operative Eingriffe ambulant.
In der Abteilung sind 11 Ärztinnen und Ärzte, 16 Beleghebammen und eine Psychologin tätig, sodass eine individuelle Betreuung gewährleistet ist.
Wir freuen uns jedes neue Leben Willkommen zu heißen.
Die Arbeit unserer Abteilung beinhaltet pro Jahr 1.400 geburtshilfliche und 680 gynäkologische DRG-Fallzahlen. Von unseren 1.200 bis 1.400 operativen Eingriffen verlaufen 400 bis 450 ambulant – Tendenz steigend. Die stationären Operationen beinhalten auch geplante sowie spontan durchzuführende Kaiserschnitte. Pro Jahr begleiten wir zudem bis zu 700 Geburten.
Mit diesen Zahlen repräsentiert unser Fachbereich das gesamte Spektrum der Gynäkologie und Geburtshilfe. Die zusätzlichen Weiterbildungen und Schwerpunkte des Chefarztes Dr. Georg Fleckensteins schaffen dafür den entsprechenden Rahmen:
Unserem Fachbereich stehen durch die Zusammenarbeit mit der hauseigenen radiologischen Abteilung sämtliche diagnostische Möglichkeiten der modernen Bildgebung, wie CT und MRT zur Verfügung. Daneben ist eine moderne Basisausstattung unsere Arbeitsgrundlage. Diese wird ergänzt durch spezielle Laser und eine hochwertige Ausstattung an Ultraschallgeräten – das meistgenutzte Instrument in der Gynäkologie.
Wir arbeiten interdisziplinär mit der Urologie, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasiven Chirurgie sowie der Plastischen Chirurgie zusammen.
Des Weiteren pflegen wir eine Reihe an externen Kooperationen. Partner sind das Institut der Pathologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sowie die Strahlentherapeuten der UMG, die Radiologische Gemeinschaftspraxis in Göttingen sowie die Onkologische Schwerpunktpraxis, ebenfalls in Göttingen. Eine Partnerschaft besteht auch mit dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Göttingen, Kasseler Landstraße, das neben einem Kinderwunschzentrum über ein Institut für Pathologie und Zytologie verfügt. Hier lassen wir diverse Präparate befunden, die im Rahmen der Vorsorge von uns gewonnen werden. Der Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe ist zudem in eine interdisziplinäre Tumorkonferenz eingebunden, an der auch der Großteil unserer Kooperationspartner teilnimmt.
In unsere onkologische Sprechstunde kommen Frauen, bei denen wir die Erstdiagnose eines Brust-, Gebärmutterkörper-, Gebärmutterhals- oder Eierstockkrebses stellen. Es suchen uns aber auch Frauen auf, die diese Diagnose bereits erhalten haben. Bei uns suchen sie eine Zweitmeinung und Einschätzung zum diagnostischen und therapeutischen Verlauf. In vielen Fällen ist die Erkrankung mit einer Operation bereits hinreichend therapiert.
Bei einer nicht geringen Anzahl muss der Therapieerfolg jedoch durch eine medikamentöse Anschlusstherapie gesichert werden. Medikamentöse onkologische Therapien, also Chemotherapien oder Antikörpertherapien, sind ein besonderer Schwerpunkt unserer Abteilung. In der Gynäkologie spielen endokrine (antihormonelle) Therapien eine große Rolle. Häufig ist jedoch eine Chemotherapie in dieser Situation oder auch bei einem Rückfall unumgänglich. Wie führen pro Jahr 800 bis 950 ambulante Chemotherapien durch. Diese beziehen alle Entitäten der Gynäkologie mit ein.
Diese Angebotsvielfalt ist bei uns möglich, da Dr. Fleckenstein nicht nur die Weiterbildung zur medikamentösen Tumortherapie, sondern auch den Schwerpunkt gynäkologische Onkologie hat. Für unsere Patientinnen ist das besonders interessant, denn sie können dadurch bei uns operativ behandelt werden und – wenn nötig – die anschließende Therapie ebenfalls in unserem Haus erhalten. So bleibt alles in einer Hand und unsere Patientinnen können zu einem konstanten Ansprechpartner Vertrauen finden. Die Chemotherapien werden ambulant in einer tagesonkologischen Einrichtung unter psychologischer Begleitung durchgeführt. Unsere Tagesonkologie ist übrigens vom stationären Sektor abgekoppelt, wodurch sich die Behandlungssituation sehr ruhig und privat gestaltet. Alle Therapien werden außerdem in interdisziplinären Konferenzen abgestimmt.
Mit unserem beständigen Team beraten und begleiten wir unsere Patientinnen teilweise über mehrere Jahre. Das ermöglicht uns, die sich uns anvertrauenden Personen gut einzuschätzen und schafft eine gemeinsame Basis.
Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie e.V. - Kommission Mamma - 2018
Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie e.V. - Kommission Mamma - 2020
Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie (AGO) Studiengruppe
Ein weiterer Abteilungsschwerpunkt ist die Urogynäkologie. Erfreulicherweise wird das Thema der weiblichen Inkontinenz zunehmend enttabuisiert. Diese ist nämlich für Millionen von Frauen, unabhängig vom Alter, ein großes Problem. Störungen der Blasenfunktion sind belastend. Umso wichtiger sind daher eine individuelle kompetente Untersuchung und Beratung. In unserer urogynäkologischen Sprechstunde können Sie sich uns anvertrauen. Wir geben Ihnen Rat und Hilfestellung, sodass in der Regel die Beschwerden geheilt oder zumindest deutlich gelindert werden können.
Unsere Inkontinenzsprechstunde ist offen für Frauen jeden Alters. Wichtig ist uns, die Beschwerden jeder Patientin in einem ersten Beratungsgespräch eingehend zu erheben. Denn eine sorgfältige und spezialisierte Untersuchung ist vor einer gezielten Therapie unabdingbar. Neben der allgemeinen gynäkologischen Untersuchung haben wir die Möglichkeit, eine Blasendruckmessung, also die sogenannte urodynamische Messung, sowie eine spezielle urogynäkologische Ultraschalluntersuchung vorzunehmen. Ist die Inkontinenz dann klassifiziert, lässt sich die bestmögliche Therapie ermitteln. Im Umkreis sind wir das einzige Krankenhaus, das diese Messung anbietet. Auch die niedergelassenen Frauenärzte verfügen nicht über die entsprechende Ausstattung, um diese durchzuführen.
Oftmals ist eine operative Therapie weder notwendig noch sinnvoll. Konservative Therapien – Beckenbodengymnastik, Elektrostimulation und Bio-Feedback –, die in unserem Haus durch qualifizierte Fachkräfte in angenehmer Atmosphäre vermittelt werden, führen oftmals zur gewünschten Heilung bzw. zu deutlich gelinderten Beschwerden.
Auch medikamentöse Therapien sind zielführend. Sollte nach den von uns erhobenen Befunden und der Diagnose allerdings eine Operation der erfolgversprechende Weg sein, so haben wir in unserer Abteilung urogynäkologisch erfahrene Ärztinnen und Ärzte. Besonders seit 2018 führen wir viele Senkungsoperationen durch, wenn möglich ohne Einsatz großflächiger Kunststoffnetze. Der individuelle Therapieplan wird gemeinsam mit unseren Patientinnen erstellt, nachdem spezielle Untersuchungen vorgenommen und Beschwerden umfassend zusammengetragen wurden.
Der Behandlungsablauf ist in unserer Gynäkologie und Geburtshilfe sehr besonders und persönlich.
Unsere Patientinnen kommen nicht über die zentrale Patientenaufnahme in unseren Fachbereich, wie es normalerweise üblich ist. Stattdessen haben wir für unsere kleine Einheit eine eigene Aufnahme. Jede Patientin wird somit immer persönlich empfangen und auf die Station gebracht. Von der Blutabnahme bis zum Anästhesiegespräch wird alles von einer Person organisiert und begleitet. Gerade in der Gynäkologie ist dieser private Rahmen für die intimen Untersuchungen und Gespräche, die hier durchgeführt werden, besonders wertvoll.
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende GmbHStandort Neu-MariahilfWaldweg 937073 Göttingen
Telefon Kreißsaal: 0551 5034-3165
Montag8.00 - 12.00 Uhr
Montag und Mittwoch8.00 - 15.00 Uhr
Montag12.00 - 16.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag8.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag8.00 - 13.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Jeden Dienstag und Donnerstag bieten wir Ihnen eine Sprechstunde an, in der Chefarzt Dr. Fleckenstein (Weiterbildung: spezielle Geburtshilfe und Pränataldiagnostik), die leitende Oberärztin Dr. Jutta Nahe, Oberärztin Tijen Neumeyer und Oberärztin Dr. Franziska Pauly sowie eine Hebamme Ihre individuelle Schwangerschaftssituation einschätzen und Ihre Wünsche rund um die Geburt frühzeitig kennenlernen können.
Für die Terminabsprache können Sie sich zu jedem Zeitpunkt Ihrer Schwangerschaft telefonisch mit unserem Kreißsaal in Verbindung setzen:
Telefon: 0551 5034-3165
Die Informationsabende finden in Präsenz statt - jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!
Ort: Krankenhaus Neu-Mariahilf, Waldweg 9, 37073 Göttingen
Folgen Sie den Schildern in der Eingangshalle zum Seminarraum im Untergeschoss.
WICHTIG: Es besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP-2-Maske. Ein Corona-Test ist NICHT erforderlich.
Sozial- und Entlassmanagement: Frau Sylvia Holtz-Wörmcke