2025-05-23 14:05 von Stefan Rampfel
Die verschiedenen Erkrankungen der Schilddrüse sind in der Region Südniedersachsen häufig und haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Organismus und das gesamte Wohlbefinden. Schilddrüsenerkrankungen können zudem in allen Altersstufen auftreten. Voraussetzung für die richtige Behandlung ist die exakte Beschreibung der Schilddrüsenerkrankung durch eine spezielle Diagnostik.
In ihrem Vortrag „Dicker Hals, was nun? – Wenn die Schilddrüse Ärger macht“, der am 20. Mai 2025 stattfand, gingen Prof. Dr. Claus Langer (Chefarzt Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie am Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende) sowie Dr. Gerald Kluge und Dr. Astrid Laue-Savic (MVZ Nuklearmedizin) auch darauf ein, ob und wann eine Operation überhaupt notwendig ist.
Die „Weender Visite“ ist eine Veranstaltungsreihe des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende. Die Vorträge geben Interessierten die Möglichkeit, mit den Experten des Krankenhauses aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen ins Gespräch zu kommen. In den rund einstündigen Veranstaltungen werden aktuelle Themen der Medizin in verständlicher Weise vorgestellt, und es wird über Neuerungen bei der Diagnose und Therapie unterschiedlicher Krankheitsbilder berichtet. Neben der Information gibt das Patientenforum auch Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten und zur Beantwortung persönlicher Fragen.
Weitere Termine 2025 der "Weender Visite"-Vorträge finden Sie hier: Weender Visite 2025.
Prof. Dr. Andreas Rodenbeck (Abt. Pneumologie, Beatmungsmedizin und Schlaflabor) spricht in der aktuellen "Weender Visite" über die Bedeutung von gutem Schlaf, Schlafprobleme und deren Ursachen.
Weitere Infos
Prof. Dr. Claus Langer, Dr. Astrid Laue-Savic und Dr. Gerald Kluge sprachen in der "Weender Visite" im Mai 2025 über das Thema "Dicker Hals, was nun? Wenn die Schilddrüse Ärger macht". Hier gibt es den Audio-Mitschnitt des Stadtradios Göttingen.
Bereits zum wiederholten Mal zählt das Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende (EKW) mit seinen beiden Standorten in Weende und Neu-Mariahilf zu Deutschlands besten Krankenhäusern. Auch viele Fachabteilungen wurden ausgezeichnet.