2025-03-21 11:28 von Stefan Rampfel
13 Auszubildende zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann haben nach ihrer dreijährigen Ausbildung mit 2100 Stunden theoretischem Unterricht, 2500 Stunden Praxis, vielen Klausuren und Praxisprüfungen jetzt ihr Examen an der Berufsfachschule Pflege des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende (EKW) bestanden.
Die Auszubildenden des Examenskurses haben eine besondere Entscheidung getroffen. Statt eine große Examensfeier auszurichten, wurden die dafür vorgesehenen Mittel gespendet. Insgesamt 1.600 Euro wurden an das Hospiz an der Lutter sowie das Göttinger Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter gespendet. Beide Einrichtungen haben jeweils eine Spende in Höhe von 800 Euro erhalten.
Von den 13 Examinierten bleiben zehn dem Weender Krankenhaus treu. Sie werden zukünftig auf den Stationen der Unfallchirurgie, der Geriatrie, der Urologie sowie in der Inneren Medizin, in der Palliativmedizin und in der Kardiologie arbeiten. „Es liegt nun in eurer Hand, die Pflege zukunftsfähig zu gestalten – durch Innovation, Empathie und eine kontinuierliche Weiterbildung“, sagte EKW-Pflegedirektor Sebastian Müller während der Zeugnisübergabe. „Ihr arbeitet in einem Beruf, der mit viel Verantwortung und großer Bedeutung für die Gesellschaft verbunden ist.“
„Jeder Tag, den Sie in der Pflege verbringen, ist eine Gelegenheit, das Leben eines Menschen zu berühren und ihm in seiner Verletzlichkeit zu begegnen“, so Schulleiterin Laura Biela während der Examensfeier. „Dies ist eine Verantwortung, die Sie mit Stolztragen sollten, aber auch mit Demut.“
Die neuen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sind:Janina Anguita Karau, Jana Maria Behrens, Stephanie Fritzschka, Emma Fromm, Helen Gebreselasse, Florian Göttlich, Noah Maxim Haag, Daria Matuszewski, Jennifer Müller-Metzger, Anna Rehwinkel, Rahatullah Salarzai, Marina Shadab, Friederike Wucherpfennig
Berufsfachschule Pflege des EKW: Auch Teilzeitausbildung und Bachelor-Studium möglichAn der Berufsfachschule Pflege des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende werden bis zu 150 Schülerinnen und Schüler ausgebildet. Die praktische Ausbildung findet überwiegend auf den Stationen und in den Funktionsabteilungen an den verschiedenen Standorten des Ev. Krankenhauses statt, aber auch im OP oder auf der Intensivstation. Die Auszubildenden werden dabei von Praxisanleitern und examiniertem Pflegepersonal angeleitet.
Das Besondere: Für die Auszubildenden im Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende besteht die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft. Auch eine Teilzeitausbildung ist möglich. Ausbildungsbeginn zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ist jeweils der 1. März und 1. September jedes Jahres. Bewerbungen sind jederzeit möglich. Der Beruf, in dem man viel Verantwortung trägt, bietet den Absolventen zudem eine sichere Zukunft. Die Vergütung ist attraktiv, auch schon während der Ausbildung.
Dr. Kristin Kotzerke, Chefärztin der Speziellen Schmerztherapie am Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende, sprach in der "Weender Visite" im März 2025 über das Thema "Wenn Nerven nerven - Polyneuropathien und Co.". Hier gibt es den Audio-Mitschnitt des Stadtradios Göttingen.
Weitere Infos
Examinierte spenden 1600 Euro an Hospiz an der Lutter sowie das Göttinger Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter
Das EKW hat es mit seinen beiden Standorten in Weende und Neu-Mariahilf auf die Liste der "World’s Best Hospitals 2025" geschafft.