Neue Chefärztin des Geriatrischen Zentrums im Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

von Stefan Rampfel

 

 

Prof. Dr. Marija Djukic ist seit Januar 2024 Chefärztin des Geriatrischen Zentrums am Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende.

 

Seit Januar 2024 ist Prof. Dr. Marija Djukic neue Chefärztin des Geriatrischen Zentrums im Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende (EKW). Sie arbeitete zuletzt als Leitende Oberärztin der Geriatrie im EKW. Professorin Djukic tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Roland Nau an, der zum Jahreswechsel andere Aufgabe im Ev. Krankenhaus übernommen hat und in einem Jahr in Ruhestand gehen wird.

 

Die klinischen Schwerpunkte von Prof. Dr. Marija Djukic sind internistische Erkrankungen des höheren Lebensalters, kognitive Beeinträchtigungen im Alter – von der Alzheimer-Demenz bis zu akuten Verwirrtheitszuständen (Delir), vaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen des Zentralnervensystems, die Neuroinfektiologie und Depressionen.

 

Nach dem Studium der Humanmedizin in Göttingen promovierte die Medizinerin bei Prof. Dr. Roland Nau in der Abteilung für Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen. Im März 2018 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin der Universitätsmedizin Göttingen ernannt. Marija Djukic erhielt für ihre besonderen Leistungen mehrere Stipendien und Preise, wie den Schiffbauer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, den Robert-Wartenberg-Preis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und ein Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung. Die Fachärztin für Neurologie war über sieben Jahre Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

 

Das Geriatrische Zentrum im EKW gibt es bereits seit 2001 und war damals das erste in der Region Südniedersachsen. Die Geriatrie befasst sich mit Erkrankungen des höheren Lebensalters, berücksichtigt altersbedingte Leistungsminderungen sowie Einschränkungen und bezieht die individuelle Lebenssituation mit ein. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten wiederherzustellen.

 

Das Geriatrische Zentrum des EKW ist eines der größten in Niedersachsen und gliedert sich in die beiden Bereiche „geriatrische Akutklinik mit Frührehabilitation“ und die geriatrische Rehabilitationsklinik mit zusammen rund 100 Betten. Seit Jahren ist die Weender Geriatrie in der renommierten FOCUS-Liste der besten Kliniken Deutschlands vertreten.

 

Es werden Patienten aufgenommen, die nach einer akuten Erkrankung oder Operation nicht in der Lage sind, die Alltagsanforderungen so zu bewältigen, um in die häusliche Umgebung zurückzukehren oder deren Gesundheitszustand sich durch altersbedingte Funktionseinbußen und chronische Erkrankungen verschlechtert hat. Indikationen sind beispielsweise Schlaganfall und andere neurologische Erkrankungen (z.B. Parkinson, Demenz), Herz- und Gefäßerkrankungen, Lungen- und Stoffwechselerkrankungen. Aber auch bei Folgezuständen nach chirurgischen Eingriffen, Knochenbrüchen, operativem Gelenkersatz, Amputation oder Schwindel kommt ein Krankenhausaufenthalt in der Geriatrie in Betracht.

 

Das interdisziplinäre Team der Geriatrie setzt sich zusammen aus einem erfahrenen Pflegeteam, Ärztinnen und Ärzten sowie Kolleginnen und Kollegen der Physio- und Ergotherapie, Neuropsychologie, Logopädie, Diabetesassistenten, Diätassistenten und dem Sozial- und Entlassmanagement.

 

Unsere aktuellen Pressemitteilungen

April 09, 2025

Weender Visite: "Polyneuropathie"-Vortrag wird wiederholt

Dr. Kristin Kotzerke, Chefärztin der Abteilung Spezielle Schmerztherapie am EKW, wiederholt aufgrund der hohen Nachfrage ihren "Weender Visite"-Vortrag über das Thema Polyneuropathie. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos

März 24, 2025

Audio-Mitschnitt: Weender Visite-Vortrag zum Thema „Polyneropathie“

Dr. Kristin Kotzerke, Chefärztin der Speziellen Schmerztherapie am Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende, sprach in der "Weender Visite" im März 2025 über das Thema "Wenn Nerven nerven - Polyneuropathien und Co.". Hier gibt es den Audio-Mitschnitt des Stadtradios Göttingen.

Weitere Infos

März 21, 2025

Examen mit ganz besonderer Spendenübergabe – 10 von 13 Examinierten bleiben im EKW

Examinierte spenden 1600 Euro an Hospiz an der Lutter sowie das Göttinger Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter

Weitere Infos